Sie befinden sich hier:Hurtigruten Aktuell
Norwegen für Entdecker
Hurtigruten Best Partner
Postschiffreise - Gruppenreise "Nordlichtsaison in Norwegen" am 04.10.17
Rund um Island 2 for 1 20
Hurtigruten ab Hamburg
Hurtigruten - Spitzbergen mit der MS Nordstjernen
Nordland Kreuzfahrten
DRV-Mitglied
Hurtigruten Best Price Garantie
SSL Verschlüsselung für sichere Datenübertragung

Aktuelles rund um Hurtigruten

Hurtigruten Museum öffnet voraussichtlich im August (17.06.21)

Das historische Hurtigrutenschiff MS Finnmarken steht als Denkmal der norwegischen Küstengeschichte im Zentrum von Stokmarknes. Das Schiff bekommt ein eigenes Gebäude als Teil des Hurtigruten Museums. Die Neueröffnung des Museums ist für August 2021 geplant. Im Museum und auf dem historischen Schiff erleben Besucher dann die Atmosphäre verschiedener Epochen der Hurtigruten. Die Bedeutung der Hurtigruten für die norwegische Küste wird durch moderne interaktive Ausstellungen präsentiert. Gäste können die Brücke, die Kombüse, den Maschinenraum, alte Kabinen und vieles mehr besichtigen und ein Café

Neues Buch von Stefan Seip - Jenseits des Horizonts (10.06.21)

Das bunt leuchtende Polarlicht in Norwegen, aufgenommen von einem Hurtigruten Schiff aus, das Band der Milchstraße, einmalige Finsternisse an abgelegenen Orten und seltene Erscheinungen aus Licht und Schatten - seit über 20 Jahren ist der Fotograf Stefan Seip auch in Norwegen auf der Jagd nach den Wundern des Nachthimmels. Jedes Motiv ist von umfangreicher Planung, einer weiten Reise und dem Kampf mit Technik und Wetter geprägt. Dieser Bildband präsentiert Stefans beste Bilder und erzählt, was er auf seinen Fototouren rund um den Globus erlebt hat. Wir wünschen ihm viel Erfolg mit seinem Buch, das im Kosmos Verlag erschienen ist (ISBN 9783440172025) und freuen uns, hoffentlich bald wieder eine Reise mit ihm durchführen zu können.

Color Line kommt wieder nach Kiel (09.06.21)

Ab Donnerstag wird die Color Line nach mehreren Monaten Pause Kiel wieder mit Passagieren anlaufen. Viele Gäste nutzen Color Line auch als Zubringer zu Reisen mit Hurtigruten. An Bord der Color Magic werden rund 1.000 norwegische Passagieren sein, die allerdings nicht von Bord dürfen. Sie müssten sonst wegen der strengen Einreiseregeln in Norwegen bei der Rückkehr nach Oslo 10 Tage in Quarantäne. In Kiel dürfen aufgrund der norwegischen Regelungen derzeit noch keine Passagiere an Bord gehen, Deutschland ist in Norwegen weiterhin als Risikogebiet eingestuft. Wann die Einreisebstimmungen gelockert werden, ist derzeit noch nicht absehbar.

Reise von Pol zu Pol mit Hurtigruten (08.06.21)

Hurtigruten Expeditions hat nun eine 93-tägige Expeditionskreuzfahrt von Pol zu Pol im Programm. Auf der Reise werden Alaska, die Nordwestpassage, Grönland, die Karibik, der Panamakanal, Südamerika und die Antarktis erkundet. Die Reise mit einem der neuen Hybridschiffe von Hurtigruten, der MS Roald Amundsen, beginnt am 08.08.22. Rund einen Monat später startet auch die MS Fram zu einer 66-tägigen Reise von der Arktis in die Antarktis. Die Reise mit MS Roald Amundsen war allerdings innerhalb kürzester Zeit ausgebucht, eine Neuauflage wird sicher kommen. Wir berichten, wenn Hurtigruten weitere Termine auflegt.

Das Hurtigruten Nordlichtversprechen (07.06.21)

Noch dauert es einige Monate, bis man bei einer Reise mit Hurtigruten wieder Nordlicht sehen kann, aber entsprechende Reisen in den Wintermonaten sind aktuell stark gefragt. Auf allen Reisen der klassischen Postschiffroute von Bergen nach Kirkenes und zurück von Oktober 2021 bis März 2022 sowie von Oktober 2022 bis März 2023 reisen die Gäste inklusive Nordlicht-Versprechen. Werden auf der Seereise keine Nordlichter im Logbuch dokumentiert und an Bord bekannt gegeben, übernimmt Hurtigruten die Kosten für eine weitere 7-Tage-Seereise von Bergen nach Kirkenes oder auf einer 6-Tage-Seereise von Kirkenes nach Bergen mit Abfahrtstermin in der Nordlichtsaison.

Youtube Kanal zu Hurtigruten (06.06.21)

Schon seit vielen Jahren betreibt postschiffreise.de einen eigenen Youtubekanal mit vielen Videos rund um das Thema Reise und Freizeit. Besonders beliebt sind die Videos von Begegnungen zwischen nordgehenden und südgehenden Schiffen von Hurtigruten und Nordlichtaufnahmen. Neben den Hurtigruten Videos gibt es aber auch zahlreiche andere Videos aus arktischen Regionen, u.a. auch aus Spitzbergen, Grönland und Island. So waren Mitarbeiter von postschiffreise.de im Frühjahr 2021 in Island und haben den Vulkanausbruch am Fagradalsfajll beobachtet. Hier geht es zum Youtube-Kanal von postschiffreise.de.

Hurtigruten Ausflug zum Saltstraumen (05.06.21)

Nur 33 km von Bodø entfernt kann man Saltstraumen, den stärksten Gezeitenstrom der Welt, erleben. Alle sechs Stunden rauschen 400 Miollionen Kubikmeter Wasser mit bis zu 20 Knoten durch den 150 m breiten und 3 km langen Sund, der den Saltfjord und den Skjerstadfjord verbindet. Die mächtigen Strudel, die durch dieses Phänomen entstehen, können bis zu 10 m im Durchmesser und 4-5 m tief sein. Hurtigruten bietet verschiedene Ausflüge zum Saltstraumen an. Wer es eher traditionell mag, erreicht den Gezeitenstrom mit einem Busausflug. Die abenteuerliche Variante ist ein Ausflug mit einem RIB-Boat - hier kann man die Kräfte der Natur hautnah erleben. Ein Video dazu gibt es auf Youtube.

Hurtigruten mit 56 Millionen Euro Minus (04.06.21)

Hurtigruten verzeichnete im ersten Quartal des Jahres einen Verlust vor Steuern von 56 Millionen Euro. Dies entspricht rund 540 Mio. Norwegische Kronen. Im ersten Quartal des Vorjahres lag das Minus bei 27 Millionen Euro. Laut Quartalsbericht von Hurtigruten haben die Buchungen für das zweite Halbjahr im letzten Monat begonnen, anzuziehen. Für den Zeitraum liegen sie nun bei 62 Prozent des Buchungsvolumens eines normalen Jahres.

Hurtigruten Schiffe werden auf Hybridantrieb umgerüstet (03.06.21)

Bis zum Jahr 2023 wird Hurtigruten die sieben Schiffe auf der Postschiffroute auf emissionsarmen Betrieb umrüsten. Damit will Hurtigruten den Kohlendioxidausstoß um mindestens 25% senken. Die Emission von Stickoxiden soll sogar um 80% zurück gehen. Wie die Reederei mitgeteilt hat, sollen je nach den technischen Möglichkeiten an Bord der einzelnen Schiffe Batterien, Biokraftstoff und Landstrom eingesetzt werden, um das Zeil zu erreichen. Bereits heute verfügen alle sieben Postschiffe von Hurtigruten über einen Landstromanschluss. So sind sie während der Liegezeiten in den Häfen emissionfrei. Ab Sommer 2021 wird auch schon zertifizierter Biokraftstoff eingesetzt. Die MS Richard With, die MS Nordlys und die MS Kong Harald sollen auf Batterie-Hybridantrieb umgerüstet werden. Den Auftrag zum Einbau neuer Motoren und großer Batteriepakete hat die Kongsberg Maritime erhalten.

Neue Einreisebestimmungen in Norwegen (02.06.21)

Die norwegischen Grenzen bleiben für Hurtigruten-Reisende aus Ländern mit einer hohen Infektionsrate weiterhin geschlossen. Für Reisende aus Ländern Europas, die als grüne oder gelbe Zone ausgewiesen sind, werden die Grenzen jetzt aber wieder geöffnet. Auf potentielle Touristen aus Deutschland hat die Entscheidung aktuell noch keine Auswirkungen. Deutschland ist weiterhin als rotes Land eingestuft und bei Einreise besteht Quarantänepflicht. Mit Ausnahme von Island und einigen Teilen von Finnland sind auch alle anderen Länder noch als rot eingestuft. Die Einstufung der einzelnen Länder erfolgt wöchentlich und die aktuelle Karte ist auf fhi.no zu finden. Bis für Gäste aus Deutschland wieder Reisen mit Hurtigruten möglich sind, ist also noch etwas Geduld gefragt. Auch geimpfte Personen können erst nach Norwegen einreisen, wenn ein digitales Impfzertifikat oder ein ähnliches offizielles Impfzertifikat vorliegt und durch die norwegische Regierung anerkannt wird. Derzeit gibt es kein solches Zertifikat.

Ab Juli wieder alle Hurtigrutenschiffe im Einsatz (01.06.21)

Hurtigruten hat angekündigt, dass alle sieben Schiffe ab Juli 2021 wieder in Dienst gestellt werden. Zwar wurde während der Pandemie ein Notdienst entlang der norwegischen Küste aufrecht erhalten, Touristen konnten aber wegen der Einreisebschränkungen nicht reisen. Eine vollständige Impfung von Gästen wird von Hurtigruten nach Wiederaufnahme des Betriebs nicht verlangt. Es gelten allerdings weiter die von den Gesundheitsbehörden vorgegebenen Regelungen, u.a. Maskenpflicht an Bord, soziale Distanzierung, Händedesinfektion und ein Test vor dem Boarding.

Buchungen bei Hurtigruten ziehen stark an (30.05.21)

Die Hurtigruten Group berichtet über eine deutlich zunehmende Buchungsnachfrage schon im ersten Quartal 2021. Aktuell liegen die Buchungen bei Hurtigruten Expeditions und den Fahrten entlang der norwegischen Küste für 2022 gut 45% über den Buchungen für 2020 zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2019. Für manche Expeditionskreuzfahrten im Jahr 2022 sind schon fast alle Kabinen ausgebucht und auch für die klassische Postschiffroute sind viele Termine schon gut gebucht.

MS Lofoten zukünftig Schulschiff (27.11.20)

Wäre alles nach Plan gelaufen, würde MS Lofoten nach 57 Dienstjahren im Januar 2021 aus dem Liniendienst gehen. Wegen der coronabedingten fehlenden Nachfrage wurde das Schiff nun schon im Herbst 2020 außer Dienst gestellt. Bisher war nicht klar, was mit MS Lofoten passieren soll, aber nun hat Hurtigruten den Verkauf des Schiffes an die Sørlandet’s Maritime High School bekannt gegeben. Damit wird MS Lofoten zum Schulschiff für künftige Seeleute. Ab August 2021 soll sie erstmals für ihre neue Aufgabe eingesetzt werden. Interessant für alle fans der MS Lofoten: außerhalb der Schulzeiten kann Hurtigruten das Schiff chartern. Vielleicht war also 2020 doch noch nicht das letzte Jahr, in dem Reisen mit der MS Lofoten möglich waren. Noch ein paar Zahlen für alle Statistikbegeisterten: während ihrer Dienstzeit hat die Lofoten über acht Millionen Kilometer zurückgelegt, der Motor hat bisher rund 325.000 Betriebsstunden überstanden. Hurtigruten plant für das Frühjahr 2021 noch einige nachgeholte Abschiedsreisen. Sobald die Coronasituation es zulässt werden Informationen zu den Reisen von Hurtigruten bekannt gegeben

Hurtigruten - MS Lofoten

Fertigstellung der MS Roald Amundsen verzögert sich erneut (09.04.19)

Wie Hurtigruten heute mitteilte, wird sich die Fertigstellung des neuen Expeditionsschiffes MS Roald Amundsen erneut verzögern. Zwar wurden bereits erste erfolgreiche Testfahrten mit dem hochmodernen Hybridschiff durchgeführt, allerdings kann der Innenausbau nicht wie geplant abgeschlossen werden. Einige Reisen im Frühjahr 2019 wurden deshalb ersatzlos gestrichen.

Vier Schiffe gehen aus der Postschifflinie in den Expeditionsbereich (07.02.19)

Ab dem Jahr 2021 teilt sich Hurtigruten die klassische Postschiffstrecke mit einer anderen Reederei. Hurtigruten wird weiter sieben Schiffe im Liniendienst der Postschiffroute betreiben, die zweite Reederei wird vier Schiffsneubauten einsetzen. Wie Hurtigruten gegenüber dem Portal "Cruise Industry News" mitteilte, werden vier der bisherigen Linienschiffe ab 2021 im Expeditionsbereich eingesetzt, dies betrifft die MS Midnatsol, die MS Trollfjord, die MS Finnmarken und die MS Spitsbergen. Wer also eine klassische Postschiffreise auf diesen Schiffen unternehmen möchte, hat dafür nur bis Ende 2020 Zeit. Auch die historische MS Lofoten wird aus dem Liniendienst abgezogen, da sie den neuen Umweltauflagen nicht mehr entspricht und eine technische Umrüstung nicht möglich ist.
Über 2020 hinaus werden dann die auf LNG Flüssiggas- und Elektroantrieb umgerüsteten Schiffe MS Kong Harald, MS Nordkapp, MS Nordlys, MS Nordnorge, MS Polarlys, MS Richard With und vermutlich auch die MS Vesteralen entlang der norwegischen Küste eingesetzt.

Hurtigruten nutzt Landstrom (15.04.18)

Hurtigruten setzt bei der Stromversorgung der Schiffe in Häfen künftig auf Landstrom. Die Landstrom-Initiative startete am ersten März, die MS Spitsbergen wurde als erstes Schiff der Flotte in Bergen an Landstrom angeschlossen. Bis Ende 2018 soll die Hälfte der Hurtigrutenflotte für die Nutzung von Landstrom umgerüstet werden.
Das gemeinsame Projekt von Hurtigruten und dem Hafen von Bergen wurde auch durch den norwegischen NOx-Fonds und die staatliche Enova-Initiative unterstützt, da jedes Jahr alleine in Bergen pro Schiff rund 150 Tonnen Kohlendioxid und 2,5 Tonnen Stickoxide weniger ausgestoßen werden. Innerhalb weniger Minuten nach Ankunft im Hafen wird die Verbindung mit der vollautomatischen Landstromanlage hergestellt, die Schiffsdiesel können abgeschaltet werden und das Schiff wird während der Liegezeit (bis zu 8 Stunden) mit sauberem Ökostrom aus Wasserkraft versorgt.

Hurtigruten verliert ab 2021 einen Teil der Konzessionen für die Postschifflinie (24.03.18)

Wie die Internetplattform e24.no berichtet, hat am vergangenen Freitag (23.03.18) das norwegische Verkehrsministerium über die Neuvergabe der Konzessionen für die klassische Postschiffstrecke von Bergen nach Kirkenes ab 2021 entschieden. Hurtigruten muss ab 1. Januar 2021 vier Slots an die norwegische Firma Havila abgeben, die restlichen sieben Slots verbleiben bei Hurtigruten. Das Ministerium hat für die Vergabe der Lizenzen auch hohe Anforderungen hinsichtlich Umweltschutz gestellt. Hurtigruten wird deshalb die Schiffe entsprechend umrüsten, während Havila bei den geplanten vier Schiffsneubauten die Vorgaben gleich berücksichtigen kann.
Hurtigruten plant trotz des Verlustes von 4 Slots über das Jahr 2020 hinaus tägliche Abfahrten ab Bergen, die drei größten Schiffe MS Trollfjord, MS Midnatsol und MS Finnmarken sollen dann aber ausschließlich für touristische Fahrten eingesetzt werden. Die Linienverbindung entlang der Küste wurde vor 125 Jahren von Hurtigruten ins Leben gerufen.
Havila Shipping ASA wurde 2002 gegründet und ist seit 2005 an der Börse notiert. Bisher betreibt die Firma hauptsächlich Schiffe zur Versorgung von Offshore-Plattformen.
Die Aufteilung des Liniendienstes auf mehrere Reedereien ist übrigens kein Novum. Erst im Jahr 2006 entstand Hurtigruten in seiner heutigen Form durch den Zusammenschluss der beiden Reedereien Troms Fylkes Dampskibsselskap A/S (TFDS) und Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskap A/S (OVDS), die vorher allerdings schon gemeinsam die Postschifflinie betrieben und vermarktet haben.

Stapellauf der Roald Amundsen (17.02.18)

Am 17. Februar hatte das neue Hurtigrutenschiff MS Roald Amundsen Stapellauf. Es ist das erste Hybrid-Expeditionsschiff der Welt und wird zukünftig Gäste in die Antarktis, nach Spitzbergen, nach Alaska und durch die Nordwestpassage bringen. Nach dem Stapellauf wird das Schiff nun endgültig ausgerüstet und soll im August ausgeliefert werden. Ein Video vom Stapellauf gibt es hier.

Hurtigruten baut 2 neue Expeditionsschiffe (23.04.16)

Wie die norwegische Traditionsreederei Hurtigruten in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurde mit der Werft Kleven eine Vereinbarung über den Bau vier neuer Expeditionsschiffe getroffen. Der Bau des ersten Schiffs wird im Sommer 2018 fertiggestellt sein.
„Das ist die größte Investition in der Geschichte von Hurtigruten seit mehr als 120 Jahren. Es ist ein Meilenstein für uns, die norwegische Reiseindustrie und die norwegische Werftindustrie. Wir werden die eindrucksvollsten Expeditionsschiffe der Welt bauen“, so Daniel Skjeldam, CEO von Hurtigruten.
Die Vereinbarung unterstreicht Norwegens internationale Stellung als Schiffsbaunation. Auch die Position von Hurtigruten als führendem Anbieter im Bereich Expeditionsreisen in der Arktis und der Antarktis wird damit sichergestellt.
Das Dokument enthält den Bau von zwei neuen Hurtigruten-Schiffen, die dafür konzipiert werden, Polarwasser zu erkunden. Zudem beinhaltet der Vertrag die Option auf zwei weitere Expeditionsschiffe.
„Das ist einer der größten Aufträge in der Geschichte Klevens. Die Tatsache, dass Hurtigruten der Auftraggeber ist, macht das Projekt besonders spannend“, sagt Ståle Rasmussen, CEO von Kleven.
Der letzte Auftrag für den Bau eines neuen Schiffes für Hurtigruten liegt zehn Jahre zurück – das Expeditionsschiff MS Fram. Hurtigruten hat die Angebote von insgesamt zwölf Werften verglichen. Zuvor wurden bereits drei Schiffe der Hurtigruten-Flotte von Kleven erbaut. Das letzte war die MS Finnmarken im Jahr 2002.
„Wir haben Werften nach umfangreichen Kriterien bewertet. Qualität, Verfügbarkeit in Bezug auf Lieferdatum und der Preis spielten hierbei die entscheidenden Faktoren. Es ist besonders erfreulich für uns, dass eine norwegische Werft es an die Spitze geschafft hat“, sagt Skjeldam von Hurtigruten.
Die Schiffe sind für abenteuerreiche Expeditionen konzipiert und können auch in der norwegischen Küste eingesetzt werden. Ein speziell konzipiertes Projekt wird sicherstellen, dass die Schiffe beim Einsatz innovativer Umwelttechnologien führend sind – an Bord und für die Antriebssysteme.
„Hurtigruten hat eine führende Rolle im Bereich umweltbewusster Seereisen übernommen. Nachhaltigkeit gehört zu unseren Top-Prioritäten und neue Technologien werden dazu beitragen, Abgase zu reduzieren“, so Skjeldam.
Die Schiffe werden von Rolls-Royce mit der Unterstützung des bekannten norwegischen Schiffdesigners Espen Øino designt und entwickelt. „Diese Schiffe werden innovative Expeditionsschiffe mit fortschrittlichen und umweltfreundlichen Technologien sein, die Reisende zu einzigartigen und exklusiven Destinationen bringen werden. Für uns ist es inspirierend, die anspruchsvollen Klimaambitionen von Hurtigruten zu verwirklichen“, sagt Rasmussen.